[Febesol Magazin]

Produziert meine Solaranlage Strom bei Wolken?

Darum geht's in Kürze:

Erfahren Sie, wie moderne Solaranlagen selbst an bewölkten Tagen effizient Strom erzeugen.
Lesedauer: 3 Minuten

Die Auswirkungen von Wolken auf die Stromproduktion Ihrer Solaranlage

Wir verstehen, dass diese Frage für viele unserer Kunden von entscheidender Bedeutung ist, da das Wetter oft unberechenbar ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die wir in diesem Beitrag

  1. Der Einfluss von Wolken auf das Schwachlichtverhalten: Wie reagieren Solarzellen auf geringere Strahlungsintensität, insbesondere an bewölkten Tagen?
  2. Leistungsfähigkeit moderner Solaranlagen bei diffuser Sonneneinstrahlung: Können Solaranlagen auch bei weniger idealen Wetterbedingungen Energie effizient produzieren?
  3. Die Zuverlässigkeit von Solaranlagen bei wechselnden Lichtverhältnissen: Warum sind Solaranlagen auch bei bewölktem Himmel eine kontinuierliche Energiequelle?

Der Einfluss von Wolken auf das Schwachlichtverhalten

Die Leistungsangaben von Solarzellen basieren auf Standardtestbedingungen mit optimaler Sonneneinstrahlung. Das Schwachlichtverhalten bezieht sich darauf, wie gut Solarzellen bei geringerer Strahlungsintensität arbeiten, insbesondere an bewölkten Tagen. Selbst wenn die Strahlung zwischen 200 und 400 W/m2 liegt, zeigen moderne Solarzellen beeindruckende Leistungsfähigkeit.

Das bedeutet, dass Ihre Solaranlage auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen Strom produziert. Fortschritte in der Technologie haben Solaranlagen anpassungsfähiger gemacht, sodass sie effizient Energie erzeugen können, selbst bei diffuserem Licht.

Technologische Fortschritte in der Schwachlichtleistung

Ein entscheidender Aspekt, der die Leistung von Solarzellen bei geringerer Strahlungsintensität, insbesondere an bewölkten Tagen, beeinflusst, sind die technologischen Fortschritte. Moderne Solarzellentechnologien haben signifikante Verbesserungen im Schwachlichtverhalten gebracht. Einige wichtige Entwicklungen sind:

  • Lichtabsorption: Fortschritte in der Materialforschung haben zu Solarzellen geführt, die auch bei diffuser Sonneneinstrahlung effizient Licht absorbieren können.
  • Effizientere Konvertierung: Neue Umwandlungstechnologien ermöglichen eine verbesserte Nutzung des eingefangenen Lichts, selbst wenn die Intensität geringer ist.
  • Verbesserte Zellarchitektur: Innovationen in der Zellstruktur haben die Fähigkeit zur Energieerzeugung unter verschiedenen Lichtverhältnissen optimiert.

Diese Fortschritte tragen dazu bei, dass moderne Solaranlagen auch bei schwächerem Licht eine beeindruckende Leistung erzielen können.

Leistungsfähigkeit moderner Solaranlagen bei diffuser Sonneneinstrahlung

Die Leistung Ihrer Solaranlage wird zwar bei direkter Sonneneinstrahlung maximiert, aber das bedeutet nicht, dass sie bei bewölktem Himmel nicht arbeitet. Moderne Solaranlagen können auch bei diffuserem Licht noch einen beträchtlichen Stromertrag erzielen. Dies liegt an der Fähigkeit der Zellen, auch das gestreute Licht durch die Wolken zu nutzen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Stromproduktion an bewölkten Tagen nicht gleich der an sonnigen Tagen ist, aber sie ist keineswegs vernachlässigbar. Ihre Solaranlage trägt weiterhin zur Energiegewinnung bei, selbst wenn die Sonne nicht direkt sichtbar ist.

Die Zuverlässigkeit von Solaranlagen bei wechselnden Lichtverhältnissen

Die Anpassungsfähigkeit von Solaranlagen an unterschiedliche Lichtverhältnisse macht sie zu einer äußerst zuverlässigen Energiequelle. Unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder der Himmel bewölkt ist, können Sie darauf vertrauen, dass Ihre Solaranlage kontinuierlich Strom produziert. Dies macht Solarlösungen zu einer nachhaltigen und konsistenten Quelle sauberer Energie.

Tipps zur Optimierung bei weniger idealen Wetterbedingungen

Hier sind einige praktische Tipps zur Optimierung Ihrer Solaranlage bei weniger idealen Wetterbedingungen:

  1. Regelmäßige Reinigung: Halten Sie die Solarpaneele sauber, um eine maximale Lichtabsorption sicherzustellen.
  2. Optimale Ausrichtung: Überprüfen Sie die Ausrichtung Ihrer Solaranlage, um sicherzustellen, dass sie optimal zur Sonne steht.
  3. Einsatz von Leistungsverstärkern: Erwägen Sie den Einsatz von leistungsoptimierenden Geräten, die den Energieertrag steigern können.
  4. Monitoring-Systeme: Installieren Sie Überwachungssysteme, um Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  5. Speicherlösungen: Investieren Sie in Energiespeicher, um überschüssige Energie für bewölkte Tage zu speichern.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Solaranlage auch unter weniger idealen Bedingungen optimal funktioniert.

Quelle: https://luditrio.de/solaranlage-auf-dem-dach-auswertung-november-2020/

Fallstudien: Solarertrag an unterschiedlichen Wolkentagen

Es gibt Fallstudien, die den Solarertrag an verschiedenen Wolkentagen untersucht haben. Ein Beispiel hierfür ist die Auswertung von Luditrio, die im November 2020 veröffentlicht wurde. Diese Fallstudie bietet interessante Einblicke in die Leistung von Solaranlagen unter realen Bedingungen. Sie können die Ergebnisse unter diesem Link nachlesen.

Die Auswertung zeigt, wie Solaranlagen selbst bei bedecktem Himmel erhebliche Mengen an Energie erzeugen können, und bietet konkrete Daten, um die Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen zu illustrieren.

Fazit: Die Kontinuität sauberer Energie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre Solaranlage auch bei bewölktem Himmel eine beeindruckende Leistung erbringt. Das Schwachlichtverhalten moderner Solarzellen und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse machen sie zu einer zuverlässigen Energiequelle. Obwohl die optimale Sonneneinstrahlung die maximale Leistung gewährleistet, können Sie sicher sein, dass Ihre Solaranlage auch in weniger idealen Wetterbedingungen weiterhin zur nachhaltigen Energiegewinnung beiträgt.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Solaranlagen in Ihrer Region funktionieren und wie Sie das Beste aus Ihrer Anlage herausholen können, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der erneuerbaren Energien gestalten.

Jetzt Eigenheimanalyse starten

und individuelles Angebot sichern

[Unsere Standorte entdecken]

Immer vor Ort - FEBESOL Standorte

Wir bauen Betriebsstätten in Ihrer Region auf, um Ihnen einen regionalen Ansprechpartner zu bieten. Schauen Sie sich unsere aktuellen Standorte gerne genauer an und lernen Sie ihre individuellen Ansprechpartner kennen!

Hauptsitz

St. Leon-Rot

Opelstraße 9 & 19 | Lanzstraße 13
Seit August 2009

In der Opelstraße 19 ist der offizielle Firmensitz unseres Unternehmens, eine Lagerhalle. Hierauf sind wir besonders stolz. Von hier startet morgens der Großteil unserer Monteuere im Minutentakt zu unseren Kunden. In der Lanzstraße 13 ist unser Hauptbüro und die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden.

FEBESOL-Firmengebäude und ein Firmenfahrzeug
Betriebsstätte

Aglasterhausen

Schwarzacherstraße 15,
74858 Aglasterhausen
September 2022

Von unserem Standort Aglasterhausen betreuen wir nicht nur den Neckar-Odenwald-Kreis, sondern auch die angrenzenden Gemeinden und Landkreise. Außerdem befindet sich in Aglasterhausen das FEBESOL techCOLLEGE, unser Trainingscenter für unsere Mitarbeiter

Betriebsstätte

Mutterstadt (Pfalz)

Im Vorderkehr 21
67112 Mutterstadt
August 2023

Aus unserem Standort in Mutterstadt betreuen wir Kunden sowohl aus der Pfalz bis hin zur Kurpfalz. Neben einer kleinen Ausstellung mit den wichtigsten PV-Modulen befindet sich am Firmensitz in Mutterstadt ebenfalls ein großes Lager für die Warenlieferung in die Pfalz.

[Bekannt aus dem Fernsehen]

Schauen Sie hinter die Kulissen

Bekannt aus Kabel 1 „Achtung Kontrolle!“

FEBESOL-Mitarbeiterin sitzt vor einem Laptop mit einem Stift in der Hand
[jetzt Solarstrom erzeugen]

Melden Sie sich bei uns

Wir helfen Ihnen, unabhängig von Stromanbietern zu werden. Solarenergie ist eine der günstigsten Arten der Stromerzeugung und etwas, das man selbst tun kann. Deshalb sollte auf jedes Dach eine Solaranlage.
Um aber sorgenfrei in die Zukunft gehen zu können, ist es wichtig, dass die Solaranlage fachgerecht und nach dem neuesten Stand der Technik geplant und mit den besten am Markt verfügbaren Komponenten installiert wird. All das bietet FEBESOL. Als regionaler Handwerksbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Von einer kompetenten Beratung und der Durchführung einer Eigenheimanalyse über die Anlagenmontage durch unsere eigenen Montageteams bis hin zur Inbetriebnahme durch unser Elektrikerteam sind Sie bei uns in besten Händen. Wir sind nicht nur ein eingetragener Elektroinstallationsmeisterbetrieb, wir haben auch alle Komponenten in ausreichender Menge auf Lager. Dadurch zählen wir zu den schnellsten Anbietern. Schon  wenige Wochen nach der ersten Anfrage können wir Ihre Anlage in Betrieb nehmen. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Bei uns gibt es keine langen Wartezeiten, sondern eine sehr schnelle Umsetzung. Das geht nur mit eigenen zufriedenen Mitarbeitern. Kommen Sie auch gerne persönlich bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selbst.