[Febesol Magazin]

Was kostet eine Solaranlage?

Darum geht's in Kürze:
Für Interessenten ist dies eine der am häufigsten gestellten Fragen. Deshalb möchten wir nachfolgend die für die Kosten maßgeblichen Faktoren aufführen und näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis: Was kostet eine Solaranlage?
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was kostet eine Solaranlage?

    Für Interessenten ist dies eine der am häufigsten gestellten Fragen. Deshalb möchten wir nachfolgend die für die Kosten maßgeblichen Faktoren aufführen und näher erläutern.

    Kostenfaktor Nr. 1: Anlagengröße

    Die Größe der Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) ist der wichtigste Kostenfaktor. Die Leistung einer Solaranlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) gemessen. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Leistung die Anlage im Spitzenfall erzeugen kann. Die meisten PV-Anlagen auf Eigenheimen haben eine Größe von 5 bis 20 kWp. Je größer die Anlage, desto mehr Strom kann erzeugt werden, aber desto höher sind natürlich auch die Anschaffungskosten.
    Ein modernes PV-Modul hat in etwa eine Fläche von 2 m² und eine Leistung von 410 Wp (Watt-Peak). Eine kleine PV-Anlage mit einer Leistung von beispielsweise 4 kWp benötigt also eine Fläche von ungefähr 20 m², auf der dann 10 Module verlegt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass gegebenenfalls nicht das gesamte Dach für die PV-Anlage genutzt werden kann, da beispielsweise Schornsteine oder Dachfenster als Hindernisse vorhanden sein können. Eine genaue Planung und Berechnung auf Basis der vorhandenen Dachfläche durch einen Fachmann ist daher angeraten.

    Kostenfaktor Nr. 2: Art und Typ der Solarmodule

    Es gibt verschiedene Arten von PV- oder Solarmodulen mit sehr unterschiedlichen Preisen. Im Privatkundensegment werden im Wesentlichen 3 verschiedene Modultypen verbaut. Das günstigste Solarmodul ist das sogenannte „Glas-Folien Modul“, dessen Oberfläche aus speziellem Solarglas gefertigt wird, unter dem sich die Solarzellen befinden. Die Rückseite ist mit einer weißen Folie verschweißt, dem sogenannten „Backsheet“. Module dieser Bauart gelten als Standard und wurden weltweit in Millionen von Projekten installiert.
    Eine Unterart des Glas-Folien Moduls ist das sogenannte „All Black Modul“. Das All Black Modul hat anstelle der weißen Rückseitenfolie eine schwarze Folie. Da schwarze Flächen sich stark aufheizen, hat ein All Black Modul weniger Leistung, da diese mit zunehmender Modultemperatur sinkt. Zudem ist das Modul in der Anschaffung teurer.
    Eine oft angefragte Alternative ist das „Glas-Glas Modul“, welches anstelle der Folie auf der Rückseite eine weitere lichtdurchlässige Glasscheibe hat. Dadurch kann dieses Modul auch über die Rückseite Strom erzeugen. Aufgrund der Möglichkeit, das Licht von beiden Einfallseiten zu nutzen, wird dieses Modul auch als „bifazial“ bezeichnet. Glas-Glas Module sind zudem sehr robust und wurden ursprünglich für Anwendungen mit höheren mechanischen und statischen Beanspruchungen entwickelt, wie z.B. Überkopfverglasungen. Glas-Glas Module sind teurer als herkömmliche Module, allerdings geben die Hersteller längere Produktgarantien.

    Neben der Modulart ist der Preis noch abhängig vom Hersteller und den genauen Garantiebedingungen. So gibt es zwar einerseits sehr viele und sehr günstige Module aus Asien, wo jedoch dann in der Regel auch der Garantiegeber ansässig ist. Zum anderen gibt es auch Modulproduzenten aus und in Europa. Diese Module sind oft teurer.

    Kostenfaktor Nr. 3: Typ und Leistung des Wechselrichters

    Der von den Solarmodulen auf dem Dach erzeugte Gleichstrom (DC) muss in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden, um diesen im Haushalt nutzbar zu machen oder ins Netz einzuspeisen. Dazu wird ein Wechselrichter benötigt, dessen Umwandlungsleistung an die Erzeugungsleistung der verbauten Module angepasst sein muss. Es gibt viele verschiedene Arten von Wechselrichtern, die sich in ihrem Funktionsumfang und der Leistung unterscheiden – und natürlich auch im Preis.

    Ein einfacher Wechselrichter erfüllt die oben genannte Funktion: Den auf dem Dach erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Entscheidend für den Preis bei diesem Gerätetyp ist dabei vor allem die Ausgangs- oder Wirkleistung. Dabei gilt, dass mehr Leistung auch mehr kostet.

    Da die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage im Privatkundensegment ganz wesentlich vom Eigenverbrauch abhängt, kommen heutzutage vor allem sogenannte „Hybrid-Wechselrichter“ zum Einsatz. Hybrid-Wechselrichter können zusätzlich auch eine Batterie be- und entladen und somit den Eigenverbrauchsanteil am selbst erzeugten Strom deutlich erhöhen und dadurch die Wirtschaftlichkeit entscheidend positiv beeinflussen. Auch hier sind Geräte mit hoher Leistung entsprechend teurer.

    Des Weiteren bieten einige Geräte Zusatzfunktionen an, die sich auch auf den Preis auswirken. Als Beispiel sei hier ein Hybrid-Wechselrichter von Fronius genannt, der über vordefinierte Anschlüsse eine Wärmepumpe und eine Ladestation ansteuern kann. Über den Wärmepumpenanschluss kann diese so betrieben werden, dass Überschussstrom zum Heizen genutzt werden kann. Der Anschluss für die Ladestation erlaubt durch geregelte Ladeleistung ein Überschussladen, d.h. sonst ins Netz eingespeister Strom kann selbst verbraucht werden. Diese Funktionen erhöhen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.

    Kostenfaktor Nr. 4: Art und Komplexität der Unterkonstruktion

    Ein weiterer nicht unwesentlicher Kostenfaktor ist die Unterkonstruktion, auf der die Solarmodule dauerhaft, d.h. für einen Zeitraum von 25 Jahren und mehr, stabil und sicher auf dem Dach montiert werden. Auch hier gibt es verschiedene Arten der Unterkonstruktion. Während die statischen Anforderungen für eine dachparallele Montage auf einem normalen Ziegel- oder Dachsteindach noch recht einfach sind, ist die durchdringungsfreie Installation (d.h. ohne Bohrungen durch die Dachfläche) von Solarmodulen auf einem Flachdach hingegen recht komplex. Die günstigste Art der Montage ist die Installation auf einem Schrägdach mit einer Neigung von mehr als 21°. Bei geringeren Neigungen werden in der Regel Zusatzmaßnahmen erforderlich, um das Eindringen von Wasser durch Starkwind oder Kapillarwirkung zu verhindern. Diese können wiederum zu höheren Kosten führen.

    Kostenfaktor 5: Örtliche Gegebenheiten

    Auch die örtliche Einbausituation kann Einfluss auf die Kosten haben. Ist z.B. ein sehr langer Kabelweg zur Verbindung der Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Zählerschrank nötig, dann kann dies zu höheren Kosten führen. Gleiches gilt, falls ein aufwändiger Gerüstbau erforderlich ist. Dies kann bei sehr hohen Gebäuden, bei Häusern, die direkt an eine Hauptstraße angrenzen oder auch bei Häusern mit Wintergarten, der Fall sein.

    Ein weiterer möglicher Zusatzkostenfaktor kann aber auch die Isolierung von Überlandleitungen durch den Netzbetreiber sein, falls am oder in der Nähe des Installationsorts Stromleitungen (z.B. Dachständer) verlaufen. Dies ist allerdings nur selten der Fall.

    Kostenfaktor 6: Anschluss an den Zählerschrank und Netzanschluss

    Selbstverständlich kann auch der Netzanschluss der neuen Solaranlage Einfluss auf die Kosten haben. Sofern es in der Liegenschaft bereits einen Zählerschrank auf dem aktuellen Stand der Technik und mit ausreichend Platz für die zusätzlich erforderlichen Sicherungs- und Verteilertechnik gibt, dann sind die Anschlusskosten natürlich gering. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es üblicherweise einen Bestandsschutz für die vorhandene Installation gibt. Durch den Anschluss einer neuen Solaranlage fällt dieser Bestandsschutz allerdings weg und der Zählerschrank muss gegebenenfalls ertüchtigt werden. Auch wenn diese Ertüchtigungskosten nicht direkt der Solaranlage zuzuordnen sind, fallen diese Kosten für den Hausbesitzer dennoch an. Sehr häufig muss dabei ein AC-Überspannungsschutz nachgerüstet werden. Dieser Überspannungsschutz ist eine Sicherheitseinrichtung und schützt die Hausinstallation vor Überspannungen von außen über das Stromnetz. Gerade bei älteren Gebäuden kommt es vor, dass zusätzlich der Hausanschluss geerdet oder sogar die Erdung des ganzen Gebäudes nachgerüstet werden muss. In manchen Fällen wird auch der Austausch des Kabels vom Hausanschlusskasten zum Zählerschrank erforderlich. Diese zusätzlichen Arbeiten können Einfluss auf die Kosten einer Solaranlage haben. In manchen Fällen muss sogar ein ganz neuer Zählerschrank eingebaut werden um die Hausinstallation dem Stand der Technik entsprechend zu sanieren.

    Kostenfaktor 7: Zusätzliche Anlagenkomponenten:

    Logischerweise hat der Einbau zusätzlicher Komponenten wie z.B. eines Batteriespeichers oder einer Wallbox Einfluss auf die Kosten. Neben den oben aufgeführten unbedingt erforderlichen Komponenten gibt es weitere optionale Komponenten, deren Einbau absolut empfehlenswert ist, wie z.B. Batteriespeicher. Mit Hilfe eines Batteriespeichers wird der Eigenverbrauchsanteil erheblich erhöht. Auch die Installation einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, oft Wallbox genannt, ist empfehlenswert.

    Fazit:

    Die Kosten einer Solaranlage sind von vielen Faktoren abhängig. Deshalb ist es nicht möglich, eine pauschale Preisaussage zu treffen.

    Der Einstiegspreis einer PV-Anlage bei FEBESOL liegt bei rund 10.500EUR für eine 5kWp Anlage. Dieser Preis beinhaltet alle erforderlichen Materialien und Leistungen für die Planung, Montage und den Anschluss Ihrer neuen Solaranlage an einen vorhandenen Schaltschrank auf aktuellem Stand der Technik. Im Preis inbegriffen ist ein Hybrid-Wechselrichter, an welchen eine Batterie angeschlossen werden kann. Eine Batterie mit einer Kapazität von 5kWh kann für ca. 5.000EUR ergänzt werden.

    Gerne erstellen wir Ihnen unverbindlich und kostenfrei ein maßgeschneidertes Angebot auf Basis unserer Eigenheimanalyse. Bitte fragen Sie uns gerne an.

    Ein Solaranlagen-Logo auf schwarzem Hintergrund.
    Jetzt Eigenheimanalyse starten

    und individuelles Angebot sichern

    [Unsere Standorte entdecken]
    Immer vor Ort - FEBESOL Standorte

    Wir bauen Betriebsstätten in Ihrer Region auf, um Ihnen einen regionalen Ansprechpartner zu bieten. Schauen Sie sich unsere aktuellen Standorte gerne genauer an und lernen Sie ihre individuellen Ansprechpartner kennen!

    Ein Gebäude mit schwarz-weißer Fassade, ausgestattet mit einer Solaranlage.
    Hauptsitz
    St. Leon-Rot

    Opelstraße 9 & 19 | Lanzstraße 13
    Seit August 2009

    In der Opelstraße 19 ist der offizielle Firmensitz unseres Unternehmens, eine Lagerhalle. Hierauf sind wir besonders stolz. Von hier startet morgens der Großteil unserer Monteuere im Minutentakt zu unseren Kunden. In der Lanzstraße 13 ist unser Hauptbüro und die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden.

    FEBESOL-Firmengebäude und ein Firmenfahrzeug
    Betriebsstätte
    Haßmersheim

    Theodor-Heuss-Straße 64,
    74855 Haßmersheim
    März 2024

    Von unserem Standort Haßmersheim betreuen wir nicht nur den Neckar-Odenwald-Kreis, sondern auch die angrenzenden Gemeinden und Landkreise. Dort ist nicht nur ein Showroom mit unserer gesamten Produktpalette eingerichtet, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, sich vor Ort persönlich durch einen Experten direkt beraten zu lassen.

    Eine Garage mit davor geparktem Auto präsentiert eine Solaranlage.
    Betriebsstätte
    Mutterstadt (Pfalz)

    Im Vorderkehr 21
    67112 Mutterstadt
    August 2023

    Aus unserem Standort in Mutterstadt betreuen wir Kunden sowohl aus der Pfalz bis hin zur Kurpfalz. Neben einer kleinen Ausstellung mit den wichtigsten PV-Modulen befindet sich am Firmensitz in Mutterstadt ebenfalls ein großes Lager für die Warenlieferung in die Pfalz.

    Ein weißes Solaranlagen-Logo auf orangem Hintergrund.
    [Bekannt aus dem Fernsehen]
    Schauen Sie hinter die Kulissen

    Bekannt aus Kabel 1 „Achtung Kontrolle!“

    FEBESOL-Mitarbeiterin sitzt vor einem Laptop mit einem Stift in der Hand

    [jetzt Solarstrom erzeugen]

    Melden Sie sich bei uns

    Wir helfen Ihnen, unabhängig von Stromanbietern zu werden. Solarenergie ist eine der günstigsten Arten der Stromerzeugung und etwas, das man selbst tun kann. Deshalb sollte auf jedes Dach eine Solaranlage.
    Um aber sorgenfrei in die Zukunft gehen zu können, ist es wichtig, dass die Solaranlage fachgerecht und nach dem neuesten Stand der Technik geplant und mit den besten am Markt verfügbaren Komponenten installiert wird. All das bietet FEBESOL. Als regionaler Handwerksbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Von einer kompetenten Beratung und der Durchführung einer Eigenheimanalyse über die Anlagenmontage durch unsere eigenen Montageteams bis hin zur Inbetriebnahme durch unser Elektrikerteam sind Sie bei uns in besten Händen. Wir sind nicht nur ein eingetragener Elektroinstallationsmeisterbetrieb, wir haben auch alle Komponenten in ausreichender Menge auf Lager. Dadurch zählen wir zu den schnellsten Anbietern. Schon  wenige Wochen nach der ersten Anfrage können wir Ihre Anlage in Betrieb nehmen. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Bei uns gibt es keine langen Wartezeiten, sondern eine sehr schnelle Umsetzung. Das geht nur mit eigenen zufriedenen Mitarbeitern. Kommen Sie auch gerne persönlich bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selbst.