[Febesol Magazin]

Solaranlage Mieten – Lohnt Sich Das?

Darum geht's in Kürze:
Miete oder Kauf? Der Artikel zeigt die Vor- und Nachteile beider Modelle und erklärt, warum sich der Kauf einer Solaranlage langfristig mehr lohnt.
Inhaltsverzeichnis: Solaranlage Mieten – Lohnt Sich Das?
    Add a header to begin generating the table of contents

    Da Solarenergie immer beliebter wird, stehen viele Hausbesitzer und Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man ein Solarsystem mieten oder kaufen?

    Das Mieten eines Solarsystems mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, da es oft keine oder nur geringe Anfangsinvestitionen erfordert und die Wartung inbegriffen ist. Doch langfristig betrachtet erweist sich der Kauf eines Solarsystems als die klügere Wahl. Der Kauf eines Systems bedeutet geringere Gesamtkosten, vollständiges Eigentum, Zugang zu staatlichen Förderungen und größere Energieeinsparungen über die Zeit. Im Gegensatz dazu bringt das Mieten laufende monatliche Kosten mit sich, was potenzielle Einsparungen einschränkt.

    Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen Mieten und Kaufen und zeigt auf, warum die Investition in ein eigenes Solarsystem der beste Weg ist, um Energieunabhängigkeit zu erreichen und langfristige Vorteile zu maximieren.

    Das Wichtigste in Kürze: Das Mieten einer Solaranlage mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, da es geringe Anfangsinvestitionen erfordert. Langfristig betrachtet bringt der Kauf jedoch deutlich größere finanzielle Vorteile. Eigentümer einer Solaranlage profitieren von niedrigeren Gesamtkosten, staatlichen Förderungen und einer höheren Energieunabhängigkeit. Mietmodelle hingegen beinhalten über Jahre hinweg monatliche Zahlungen, die sich oft als teurer erweisen.

    Was bedeutet es, eine Photovoltaik Anlage zu mieten?

    Das Mieten eines Solarsystems ermöglicht Hausbesitzern die Nutzung von Solarenergie, ohne das System direkt kaufen zu müssen. Statt einer einmaligen Zahlung schließen Sie einen Vertrag mit einem Anbieter ab und zahlen eine monatliche Mietgebühr für das installierte System.

    Auch wenn dies zunächst praktisch erscheint, sind Mietmodelle oft mit langfristigen Kosten verbunden, die den Kaufpreis übersteigen. Da Sie das System nicht besitzen, entgehen Ihnen staatliche Förderungen, Einspeisevergütungen und vollständige Energieeinsparungen. Darüber hinaus sind Mietverträge oft lang und einschränkend, was Ihre Möglichkeiten, Upgrades vorzunehmen oder Änderungen durchzuführen, begrenzt.

    Bei FEBESOL sind wir der Meinung, dass der Kauf eines Solarsystems die klügste finanzielle Entscheidung ist. Mit 0 € Anzahlung, 0 % MwSt. und transparenter Preisgestaltung war der Umstieg auf Solarenergie noch nie so erschwinglich. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Energiezukunft – kontaktieren Sie FEBESOL für fachkundige Beratung und eine individuelle Solarlösung!

    Wie funktioniert das Mieten eines Solarsystems?

    Eine Solaranlage mieten bedeutet, dass Sie eine Solaranlage auf Ihrem Grundstück erhalten, ohne sie direkt kaufen zu müssen. Anstatt das System vorab zu bezahlen, schließen Sie einen langfristigen Mietvertrag ab – in der Regel mit einer Laufzeit von 15 bis 25 Jahren – mit einem Solaranbieter. Im Gegenzug zahlen Sie eine feste monatliche Gebühr für die Nutzung des Systems, während der Anbieter Eigentümer bleibt und für Wartung und Reparaturen verantwortlich ist.

    Am Ende der Mietdauer bieten einige Anbieter eine Kaufoption an, mit der Sie das System zu einem reduzierten Preis erwerben können, während andere die Solarmodule entfernen. Obwohl das Mieten hohe Anfangskosten eliminiert, bringt es höhere langfristige Ausgaben, begrenzte Einsparungen und keinen Zugang zu Steuererleichterungen oder staatlichen Förderungen mit sich. Für diejenigen, die maximale finanzielle und energetische Vorteile suchen, ist der Kauf eines Solarsystems die bessere Wahl.

    Kostenvergleich: Mieten vs. Kaufen

    Ein direkter Kostenvergleich zeigt, dass der Kauf einer Photovoltaikanlage finanziell attraktiver ist.

    Kriterium

    Solaranlage mieten

    Solaranlage kaufen (z. B. 10 kWp)

    Monatliche Kosten

    ca. 100–150 €

    0 € nach Amortisation

    Gesamtkosten (20 Jahre)

    ca. 24.000–36.000 €

    ca. 18.999 € (inkl. Installation)

    Einsparpotenzial

    Eingeschränkt

    Maximal, da kein Mietvertrag

    Eigentum

    Nein

    Ja

    Förderungen nutzbar?

    Nein

    Ja

    Wertsteigerung der Immobilie

    Nein

    Ja

    Ergebnis: Während eine Mietlösung zunächst unkompliziert erscheint, führt der Kauf einer Anlage zu wesentlich niedrigeren Gesamtkosten und langfristig mehr Einsparungen.

    Warum der Kauf einer Solaranlage lohnender ist

    Während Solaranlage mieten auf den ersten Blick wie eine einfache Lösung erscheinen mag, ist der Kauf die wirtschaftlich sinnvollere Wahl. Hier sind die Hauptgründe:

    Keine langfristigen Zahlungsverpflichtungen

    Entscheiden Sie sich für ein Mietmodell, verpflichten Sie sich, über Jahrzehnte hinweg feste Raten zu zahlen – und diese können oft den tatsächlichen Kaufpreis der Solaranlage übersteigen. Mietmodelle bieten zwar Bequemlichkeit und eliminieren die anfänglichen Kosten, können aber langfristig teurer sein.

    Beim Kauf einer Solaranlage tätigen Sie hingegen eine einmalige Investition, die sich oft schon nach wenigen Jahren amortisiert. Danach profitieren Sie von nahezu kostenlosem Strom für die restliche Lebensdauer der Anlage, die 25 Jahre oder mehr betragen kann. Das bedeutet größere finanzielle Freiheit und langfristig geringere Energiekosten.

    Größere Einsparungen und Unabhängigkeit

    Der Besitz einer Solaranlage ermöglicht es Ihnen, direkt von den Einsparungen auf Ihrer Stromrechnung zu profitieren. Jede produzierte Kilowattstunde ist Geld, das direkt in Ihre Tasche fließt.

    Bei einem Mietmodell hingegen behält der Anbieter einen erheblichen Teil dieser Einsparungen als Gewinn ein. Zudem haben Sie beim Kauf die volle Kontrolle über Betrieb, Wartung und mögliche Upgrades Ihrer Anlage. Diese Unabhängigkeit ist besonders vorteilhaft für Hausbesitzer und Unternehmen, die ihre Energieversorgung individuell gestalten möchten. Für Unternehmen kann der Besitz einer Solaranlage eine Wettbewerbsvorteil bieten, indem operative Kosten gesenkt und die Nachhaltigkeit verbessert werden.

    Nutzen Sie staatliche Förderungen und 0 % Mehrwertsteuer

    Deutschland hat den Erwerb von Solaranlagen durch die Einführung von 0 % Mehrwertsteuer auf Solaranlagen seit 2023 noch attraktiver gemacht. Diese Regelung senkt die Anschaffungskosten erheblich und macht es Privatpersonen und Unternehmen leichter, in erneuerbare Energien zu investieren.

    Zudem reduzieren attraktive staatliche Förderprogramme, wie Zuschüsse und zinsgünstige Kredite, die finanziellen Hürden für den Kauf. Diese Vorteile sind bei Mietmodellen selten, da die Anlage technisch nicht dem Nutzer gehört.

    Durch den Kauf einer Solaranlage können Sie diese Förderungen voll ausschöpfen und langfristig von den Einsparungen profitieren.

    Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie

    Der Besitz einer Solaranlage senkt nicht nur Ihre Energiekosten, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie. Ein Haus oder Unternehmen mit einer vollständig bezahlten Solaranlage ist für Käufer äußerst attraktiv, da es langfristige Energiekosteneinsparungen und Nachhaltigkeitsvorteile bietet.

    Mietmodelle können diesen Vorteil nicht bieten, da das Eigentum und der Wert bei dem Anbieter bleiben. Für Hausbesitzer kann eine Solaranlage Ihre Immobilie auf dem Markt hervorheben, während sie für Unternehmen ein wertvolles Gut darstellt, das ein Engagement für grüne Energiepraktiken unterstreicht. Diese Wertsteigerung kann beim Verkauf oder der Vermietung einen erheblichen Unterschied machen und eine weitere finanzielle Motivation bieten, eine Solaranlage zu kaufen statt zu mieten.

    Diese Gründe machen den Kauf einer Solaranlage zur wirtschaftlich sinnvolleren und letztendlich lohnenderen Entscheidung. Während Solaranlage mieten kurzfristige Vorteile bieten mag, maximiert der Kauf einer eigenen Solaranlage die langfristigen Gewinne und führt zu Energieunabhängigkeit. Mit Unternehmen wie FEBESOL, die hochwertige Solaranlagen und fachkundige Beratung anbieten, war der Umstieg auf saubere, erneuerbare Energie noch nie so einfach.

    Wie viel können Sie sparen, wenn Sie sich für den Kauf einer Solaranlage entscheiden?

    Der Kauf einer Solaranlage ist eine clevere finanzielle Investition, die langfristig erhebliche Einsparungen ermöglicht. Durch die eigene Stromerzeugung verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Netz und schützen sich vor steigenden Energiepreisen.

    Eine typische 10-kWp-Solaranlage kann etwa 10.000 kWh pro Jahr erzeugen und damit einen großen Teil des Energiebedarfs eines Haushalts decken. Bei aktuellen Strompreisen von durchschnittlich 30–40 Cent pro kWh können so jährliche Einsparungen von €3.000 oder mehr erzielt werden. Über 20 Jahre summiert sich dies auf Einsparungen von €60.000+ – deutlich mehr als die anfängliche Investition. Mehr dazu erfahren Sie hier.

    Wie viel kostet eine Solaranlage?

    Die Kosten für eine Solaranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der Größe der Anlage, der Qualität der Komponenten sowie dem Aufwand für die Installation. Auf dem deutschen Markt bewegen sich die Preise für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage inklusive Speicher aktuell in folgenden Bereichen:

    • 5-kWp-Anlage: etwa 12.000 € bis 16.000 €

    • 8 bis 10-kWp-Anlage: etwa 16.000 € bis 22.000 €

    • 15-kWp-Anlage: etwa 23.000 € bis 30.000 €

    Je nach Anbieter und Ausstattung können die Preise variieren. Hochwertige Module, leistungsstarke Speicherlösungen und Wechselrichter renommierter Hersteller sind meist teurer, garantieren jedoch auch eine bessere Effizienz und längere Lebensdauer.

    Bei FEBESOL liegen die Preise für Komplettpakete im marktüblichen Bereich und beinhalten bereits alle wesentlichen Komponenten sowie die Installation. Ein 5-kWp-System kostet 13.999 €, ein 8,5-kWp-System 16.499 € und eine 10-kWp-Anlage 18.999 €. Für größere Bedarfe bietet FEBESOL eine 15-kWp-Anlage für 24.999 € an.

    Die Installation einer eigenen Solaranlage wird in Deutschland durch die 0 % Mehrwertsteuer-Regelung und verschiedene Förderprogramme zusätzlich finanziell begünstigt. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote einzuholen und neben dem Preis auch die Qualität der Komponenten sowie die Erfahrung des Installationsbetriebs zu berücksichtigen.

    Wissenswert! Der größte finanzielle Vorteil einer gekauften Solaranlage liegt in den direkten Einsparungen. Jede erzeugte Kilowattstunde reduziert die Stromrechnung, ohne dass ein Teil des Gewinns an einen Mietanbieter abgegeben werden muss. Wer seine eigene Solaranlage besitzt, schützt sich zudem langfristig vor steigenden Energiepreisen und kann von staatlichen Förderprogrammen profitieren, die Mietmodelle in der Regel nicht bieten.

    Tipps zur Entscheidung zwischen Miete und Kauf einer Solaranlage

    Die Entscheidung zwischen dem Mieten und Kaufen einer Solaranlage hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren langfristigen Zielen ab. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, die richtige Wahl zu treffen:

    • Berücksichtigen Sie Ihre finanzielle Situation: Wenn Sie über genügend Ersparnisse oder Finanzierungsmöglichkeiten verfügen, ist der Kauf langfristig oft kosteneffizienter.

    • Bewerten Sie Ihre Zukunftspläne: Wenn Sie planen, viele Jahre in Ihrem aktuellen Zuhause zu bleiben, bringt der Kauf einer Solaranlage größere Einsparungen und erhöht den Immobilienwert im Laufe der Zeit.

    • Informieren Sie sich über mögliche Steuervergünstigungen oder Zuschüsse: Das Mieten einer Solaranlage kann Sie von diesen Vorteilen ausschließen, daher sollten Sie sie in Ihre Entscheidung einbeziehen.

    • Bewerten Sie Ihren Energiebedarf: Wenn Sie einen hohen Stromverbrauch haben oder die vollständige Kontrolle über Ihre Energieproduktion wünschen, könnte der Kauf die bessere Option sein. Haben Sie jedoch einen niedrigen Stromverbrauch und bevorzugen eine unkomplizierte Lösung, könnte Mieten gut für Sie geeignet sein.

    • Vergleichen Sie mehrere Angebote: Bevor Sie eine Entscheidung treffen, holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden.

    Egal, für welche Option Sie sich entscheiden, die Integration von Solarenergie in Ihr Zuhause oder Unternehmen ist ein kluger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und finanzielle Unabhängigkeit. Berücksichtigen Sie alle Faktoren sorgfältig, bevor Sie sich entscheiden, und zögern Sie nicht, Experten um Rat zu fragen.

    Grüne Box: Gut zu wissen! Wer eine Solaranlage mietet, zahlt über viele Jahre hinweg feste Raten, die sich insgesamt oft auf eine höhere Summe belaufen als der einmalige Kauf einer Anlage. Während Käufer nach der Amortisationszeit praktisch kostenlosen Solarstrom nutzen, bleiben Mieter an langfristige Zahlungsverpflichtungen gebunden. Auch nach vielen Jahren gehört die Anlage nicht ihnen, und die potenziellen Einsparungen bleiben begrenzt.

    Können Sie eine gemietete Solaranlage aufrüsten?

    Einer der größten Nachteile beim Mieten einer Solaranlage ist die begrenzte Kontrolle und die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zum Besitz einer Anlage haben Sie keinen Einfluss auf deren Betrieb oder mögliche Upgrades. Das bedeutet, dass Sie bei technologischen Fortschritten oder sich änderndem Energiebedarf möglicherweise mit einer veralteten oder unzureichenden Anlage feststecken.

    Beim Kauf hingegen sind Sie flexibel: Sie können Ihre Solaranlage jederzeit erweitern, zum Beispiel durch zusätzliche Module oder einen größeren Speicher, um Ihren Eigenverbrauch weiter zu steigern. Auch der Wechsel auf leistungsstärkere Wechselrichter oder die Integration neuer Technologien wie E-Ladestationen ist problemlos möglich.

    Darüber hinaus sichern Sie sich mit einer gekauften Anlage die Möglichkeit, von zukünftigen Innovationen wie leistungsfähigeren Speichern oder verbesserten Photovoltaik-Modulen direkt zu profitieren – ohne an die Einschränkungen eines Mietvertrags gebunden zu sein.

    Installation und Wartung von Hybrid-Wechselrichtern

    Eine fachgerechte Installation bildet die Basis für einen effizienten Betrieb. Erste Erkenntnisse fließen direkt in die Planung ein.

    Planung und Vorbereitung

    Vor der Installation muss sichergestellt werden, dass der Wechselrichter mit der geplanten Photovoltaikanlage und dem Batteriespeicher kompatibel ist. Dabei spielen Faktoren wie die Leistung des Wechselrichters, die Kapazität des Speichers und die vorhandene elektrische Infrastruktur eine Rolle. Zudem muss geprüft werden, ob das Hausnetz für den Einsatz eines ausgelegt ist oder ob Anpassungen notwendig sind. Eine genaue Abstimmung zwischen den Komponenten ist essenziell, um eine reibungslose Funktion und eine hohe Eigenverbrauchsquote zu gewährleisten.

    Installation durch Fachpersonal

    Nach der Planung erfolgt die Montage des Wechselrichters an einem geeigneten Ort, der gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Der Wechselrichter wird anschließend mit der Photovoltaikanlage, dem Batteriespeicher und dem Hausnetz verbunden. Eine korrekte Verkabelung ist essenziell, um Energieverluste zu minimieren und eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Abschließend wird das System konfiguriert, sodass der Wechselrichter die Energieflüsse intelligent steuern kann.

    Wartung und Überwachung

    Viele Modelle bieten automatische Software-Updates, die die Effizienz weiter verbessern und neue Funktionen freischalten können. Überwachungs-Apps oder Monitoring-Systeme ermöglichen es, die Energieflüsse in Echtzeit zu analysieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. So kann der Nutzer jederzeit nachvollziehen, wie viel Strom erzeugt, gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Eine kontinuierliche Kontrolle und gelegentliche Inspektionen durch Fachkräfte sorgen dafür, dass der Wechselrichter über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet und das Solarsystem optimal unterstützt.

    Häufig gestellte Fragen zu Solaranlage mieten

    Eine Solaranlage zu mieten kann sich lohnen, wenn man ohne hohe Anschaffungskosten Solarstrom nutzen möchte. Eine PV Anlage zur Miete bietet eine einfache und flexible Lösung.

    Ob Solaranlage mieten oder kaufen die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Die PV Miete bietet ein Rundum Sorglos Paket, während ein Kauf langfristig höhere Einsparungen ermöglichen kann.

    Ein PV Mietvertrag regelt die Nutzung einer Photovoltaik Anlage über eine festgelegte Laufzeit. In der Regel sind Wartung, Versicherung und Service im Rundum Sorglos Paket enthalten.

    Mit einer PV Miete kann man Solarstrom ohne hohe Investitionskosten nutzen. Eine gemietete Photovoltaik Anlage bietet Planungssicherheit und meist einen umfassenden Service.

    Ein Mann im schwarzen Hemd zeigt im Rahmen des KFW-Förderprogramms mit dem Finger vor einem Greenscreen.

    Ihr Redakteur: Ray von FEBESOL Solartechnik

    Fazit zu Solaranlage mieten - Lohnt sich das?

    Letztendlich hängt die Entscheidung, ob Sie ein Solarsystem mieten oder kaufen, von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Während das Mieten kurzfristige Bequemlichkeiten bietet, bringt der Kauf eines Systems langfristige finanzielle Vorteile, eine Wertsteigerung der Immobilie und Energieunabhängigkeit.

    Mit hochwertigen Solarsystemen und fachkundiger Beratung von Unternehmen wie FEBESOL war der Umstieg auf saubere Energie noch nie so einfach und lohnend.

    Berücksichtigen Sie alle Faktoren sorgfältig und treffen Sie die Entscheidung, die am besten zu Ihrer Situation passt, für nachhaltige Einsparungen und eine grünere Zukunft. Warum noch warten? Kontaktieren Sie uns noch heute und werden Sie Teil der wachsenden Gemeinschaft zufriedener Solarsystem-Besitzer!

    Ein Solaranlagen-Logo auf schwarzem Hintergrund.
    Jetzt Eigenheimanalyse starten

    und individuelles Angebot sichern

    [Unsere Standorte entdecken]
    Immer vor Ort - FEBESOL Standorte

    Wir bauen Betriebsstätten in Ihrer Region auf, um Ihnen einen regionalen Ansprechpartner zu bieten. Schauen Sie sich unsere aktuellen Standorte gerne genauer an und lernen Sie Ihre individuellen Ansprechpartner kennen!

    Ein Gebäude mit schwarz-weißer Fassade, ausgestattet mit einer Solaranlage.
    Hauptsitz
    St. Leon-Rot

    Opelstraße 9 & 19,
    Lanzstraße 13
    Seit August 2009

    In der Opelstraße 19 ist der offizielle Firmensitz unseres Unternehmens, eine Lagerhalle. Hierauf sind wir besonders stolz. Von hier startet morgens der Großteil unserer Monteuere im Minutentakt zu unseren Kunden. In der Lanzstraße 13 ist unser Hauptbüro und die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden.

    Außenansicht der Febesol-Zentrale mit Haupteingang mit grüner Beschilderung, Schaufenstern, einem Sitzbereich mit Tisch und Bänken sowie einem gepflasterten Parkplatz davor.
    Betriebsstätte
    Haßmersheim

    Theodor-Heuss-Straße 64,
    74855 Haßmersheim
    März 2024

    Von unserem Standort Haßmersheim betreuen wir nicht nur den Neckar-Odenwald-Kreis, sondern auch die angrenzenden Gemeinden und Landkreise. Dort ist nicht nur ein Showroom mit unserer Produktpalette eingerichtet, Sie haben auch die Möglichkeit, sich persönlich durch einen Experten beraten zu lassen.

    Gebäude mit „FEBESOL“-Schild, Garagentore, draußen geparkte Autos, umgeben von hohen Bäumen an einem sonnigen Tag.
    Betriebsstätte
    Mutterstadt (Pfalz)

    Im Vorderkehr 21
    67112 Mutterstadt
    August 2023

    Aus unserem Standort in Mutterstadt betreuen wir Kunden sowohl aus der Pfalz bis hin zur Kurpfalz. Neben einer kleinen Ausstellung mit den wichtigsten PV-Modulen befindet sich am Firmensitz in Mutterstadt ebenfalls ein großes Lager für die Lieferung von Solaranlagen und Batteriespeichern in die Pfalz.

    Ein modernes, graues Industriegebäude mit großen Fenstern und einem Garagentor. Auf dem Parkplatz steht ein schwarzes Auto mit grünen Details. Der Außenbereich umfasst eine gepflasterte Auffahrt und einen Zaun. Ein klarer, sonniger Tag.
    Betriebsstätte
    Besigheim

    Max-Eyth-Str. 5
    74354 Besigheim
    September 2024

    In Besigheim befindet sich unser Standort für die Regionen Stuttgart. Vor Ort haben Sie nicht nur die Möglichkeit, in unserem Showroom die gesamte Produktpalette zu entdecken, sondern können sich auch direkt von unseren Experten persönlich zu allen Themen rund um Solaranlagen beraten lassen.

    Ein weißes Solaranlagen-Logo auf orangem Hintergrund.
    [Bekannt aus dem Fernsehen]
    Schauen Sie hinter die Kulissen

    Bekannt aus Kabel 1 „Achtung Kontrolle!“

    FEBESOL-Mitarbeiterin sitzt vor einem Laptop mit einem Stift in der Hand

    [jetzt Solarstrom erzeugen]

    Melden Sie sich bei uns

    Wir helfen Ihnen, unabhängig von Stromanbietern zu werden. Solarenergie ist eine der günstigsten Arten der Stromerzeugung und etwas, das man selbst tun kann. Deshalb sollte auf jedes Dach eine Solaranlage.
    Um aber sorgenfrei in die Zukunft gehen zu können, ist es wichtig, dass die Solaranlage fachgerecht und nach dem neuesten Stand der Technik geplant und mit den besten am Markt verfügbaren Komponenten installiert wird. All das bietet FEBESOL. Als regionaler Handwerksbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Von einer kompetenten Beratung und der Durchführung einer Eigenheimanalyse über die Anlagenmontage durch unsere eigenen Montageteams bis hin zur Inbetriebnahme durch unser Elektrikerteam sind Sie bei uns in besten Händen. Wir sind nicht nur ein eingetragener Elektroinstallationsmeisterbetrieb, wir haben auch alle Komponenten in ausreichender Menge auf Lager. Dadurch zählen wir zu den schnellsten Anbietern. Schon  wenige Wochen nach der ersten Anfrage können wir Ihre Anlage in Betrieb nehmen. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Bei uns gibt es keine langen Wartezeiten, sondern eine sehr schnelle Umsetzung. Das geht nur mit eigenen zufriedenen Mitarbeitern. Kommen Sie auch gerne persönlich bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selbst.