[Febesol Magazin]

Hybrid Wechselrichter

Darum geht's in Kürze:
Ein Hybrid-Wechselrichter steuert den Solarstrom effizient zwischen Direktverbrauch, Speicher und Netz – für mehr Eigenverbrauch und Unabhängigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Hybrid Wechselrichter
    Add a header to begin generating the table of contents

    Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher wird immer beliebter, da sie Haushalte unabhängiger vom Stromnetz macht und langfristig Kosten spart. Ein Hybrid-Wechselrichter ist das zentrale Element, das beide Systeme effizient miteinander verbindet und den Energiefluss intelligent steuert.

    Einleitung

    Ein Hybrid-Wechselrichter ist eine Schlüsselkomponente moderner Photovoltaikanlagen. Er kombiniert die Funktionen eines Solar-Wechselrichters mit denen eines Batteriewechselrichters und ermöglicht so eine effiziente Steuerung der Energieflüsse in einem Haushalt.

    Während herkömmliche Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandeln und ins Netz einspeisen, kann ein Hybrid-Wechselrichter überschüssige Solarenergie in einem Batteriespeicher zwischenspeichern. Das bietet zahlreiche Vorteile:

    • Maximierung des Eigenverbrauchs: Tagsüber produzierte Energie steht auch abends zur Verfügung.
    • Unabhängigkeit vom Stromnetz: Reduziert den Netzbezug und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen.
    • Höhere Effizienz: der erzeugte Gleichstrom kann ohne vorherige Umwandlung in Wechselstrom als Geichstrom in die Batterie gespeichert werden. Dadurch werden Umwandlungsverluste vermieden. Dies sorgt für höhere Effizienz.

    Das Wichtigste in Kürze: Ein Hybrid-Wechselrichter vereint die Funktionen eines Solar-Wechselrichters und eines Batteriewechselrichters. Er wandelt Solarstrom in nutzbare Energie um, speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Bedarf wieder frei. Dadurch wird der Eigenverbrauch erhöht, Netzstrom reduziert und eine größere Unabhängigkeit vom Stromversorger erreicht. Viele Modelle bieten zusätzlich eine Notstromfunktion, die den Haushalt bei einem Netzausfall weiterhin mit Strom versorgt.

    Funktionsweise von Hybrid-Wechselrichtern

    Ein Hybrid-Wechselrichter ist das Herzstück einer modernen Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen und je nach Bedarf entweder direkt ins Hausnetz einzuspeisen, in einer Batterie zu speichern oder überschüssige Energie ins öffentliche Netz abzugeben. Dabei übernimmt er mehrere zentrale Funktionen, die für eine optimale Energienutzung entscheidend sind.

    Zunächst wandelt der Hybrid-Wechselrichter den von den Solarmodulen produzierten Gleichstrom (DC-Strom) in Wechselstrom (AC-Strom) um, der für den Betrieb von Haushaltsgeräten benötigt wird. Während ein herkömmlicher Solar-Wechselrichter den nicht verbrauchten Strom direkt ins Netz einspeist, geht ein Hybrid-Wechselrichter einen Schritt weiter: Er analysiert in Echtzeit den Energiebedarf des Haushalts und entscheidet intelligent, wie der erzeugte Strom verwendet wird.

    Wenn der Strombedarf im Haushalt gedeckt ist, speichert der Hybrid-Wechselrichter die überschüssige Energie in einem Batteriespeicher ohne diese vorher in Wechselstrom umwandeln zu müssen. Diese gespeicherte Energie kann später genutzt werden, beispielsweise in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen, wenn die Solaranlage weniger Strom produziert. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil, und der Bezug von teurem Netzstrom wird deutlich reduziert. Erst wenn die Batterie vollständig geladen ist, wird überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist, sodass der Betreiber einer Photovoltaikanlage von der Einspeisevergütung profitieren kann.

    Moderne Hybrid-Wechselrichter sind zudem mit intelligenten Steuerungsmechanismen ausgestattet, die eine optimale Energieverteilung gewährleisten. Über spezielle Software oder Apps kann der Nutzer den Energiefluss in Echtzeit überwachen, Statistiken einsehen und Einstellungen individuell anpassen.

    Interessant! Die Einführung digitaler und intelligenter Zähler steigert die Energieeffizienz und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien. Für Photovoltaikanlagen-Besitzer sind Zweirichtungszähler besonders wichtig, da sie den Eigenverbrauch und die Einspeisung präzise erfassen.

    Vorteile von Hybrid-Wechselrichtern

    Ein Hybrid-Wechselrichter bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl wirtschaftlich als auch technisch überzeugen. Die Kombination aus Solar-Wechselrichter und Batteriewechselrichter ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms. Haushalte profitieren nicht nur von niedrigeren Stromkosten, sondern auch von einer höheren Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

    Erhöhung der Energieunabhängigkeit
    Ein großer Vorteil eines Hybrid-Wechselrichters ist die Möglichkeit, sich teilweise oder sogar vollständig vom öffentlichen Stromnetz unabhängig zu machen. Anstatt überschüssigen Solarstrom sofort ins Netz einzuspeisen, kann er gespeichert und später genutzt werden, wenn keine oder nur wenig Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Dadurch reduziert sich der Strombezug aus dem Netz erheblich. Besonders in Zeiten steigender Strompreise ist dies ein großer finanzieller Vorteil.

    Optimierung des Eigenverbrauchs
    Ein herkömmlicher Solar-Wechselrichter speist überschüssige Energie direkt ins Netz ein, oft zu einer vergleichsweise niedrigen Einspeisevergütung. Mit einem Hybrid-Wechselrichter kann dieser Strom in einer Batterie gespeichert und später genutzt werden. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil, was wirtschaftlich deutlich attraktiver ist.

    • Tagsüber erzeugte Solarenergie kann auch abends oder in der Nacht genutzt werden.
    • Die Abhängigkeit von teurem Netzstrom wird reduziert.
    • Energieverluste durch unnötige Einspeisung ins Netz werden minimiert.

    Möglichkeit der Notstromversorgung bei Netzausfällen
    Viele Hybrid-Wechselrichter bieten eine Notstromfunktion. Bei einem Stromausfall kann das System automatisch auf Batteriebetrieb umschalten und wichtige Verbraucher wie Kühlschränke, Beleuchtung oder Internetrouter weiterhin mit Energie versorgen.

    Effiziente Energienutzung durch intelligente Steuerung

    Moderne Hybrid-Wechselrichter sind mit fortschrittlicher Steuerungstechnik ausgestattet, die den Energiefluss im Haushalt optimiert.

    • Durch MPPT-Technologie wird sichergestellt, dass die Solarmodule immer mit maximaler Leistung arbeiten.
    • Über Apps oder Smart-Home-Integrationen kann der Energieverbrauch in Echtzeit überwacht und angepasst werden.
    • Nutzer können Prioritäten setzen, beispielsweise eine bevorzugte Batterieladung oder eine gezielte Netzeinspeisung zu bestimmten Zeiten.

    Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit
    Ein Hybrid-Wechselrichter kann über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten und trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu maximieren. Die Investition amortisiert sich durch die Einsparungen bei den Stromkosten in der Regel nach einigen Jahren.

    Durch diese Vorteile wird die Photovoltaik-Nutzung noch effizienter und wirtschaftlicher. Ein Hybrid-Wechselrichter ist daher eine zukunftssichere Lösung für alle, die Solarenergie bestmöglich nutzen und langfristig Energiekosten sparen möchten.

    Person im schwarzen Hemd sitzt an einem Tisch und blickt überrascht mit erhobenen Händen. Im Hintergrund eine Pflanze.

     

    Nachteile und Herausforderungen von Hybrid-Wechselrichtern

    Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

    Die zusätzlichen Funktionen und die Batterieladesteuerung führen zu höheren Anschaffungskosten. Diese relativieren sich jedoch über die Jahre, da gespeicherter Solarstrom genutzt wird, anstatt teuren Netzstrom zu beziehen.

    Ein weiterer Punkt ist die technische Komplexität.

    • Die Integration von Speicherlösungen erfordert eine sorgfältige Planung.
    • Nicht jeder Wechselrichter ist mit allen Batteriespeichern kompatibel.
    • Software-Updates sind notwendig, um die Effizienz zu gewährleisten.

    Daher ist eine fachgerechte Installation durch erfahrene Solarteure unerlässlich.

    Arten von Hybrid-Wechselrichtern

    Nicht alle Hybrid-Wechselrichter sind gleich. Je nach Netzanschluss, Leistung und Einsatzzweck gibt es verschiedene Modelle, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von der Größe der Photovoltaikanlage, dem Stromverbrauch und der gewünschten Nutzung des Batteriespeichers ab.

    Leistungsklassen von Hybrid-Wechselrichtern

    Die Wahl der richtigen Leistung hängt vom individuellen Strombedarf und der Größe der Photovoltaikanlage ab.

    • Kleine Systeme (3–5 kW) sind für Einfamilienhäuser mit moderatem Stromverbrauch ausgelegt. Sie lassen sich mit kleinen Batteriespeichern kombinieren und steigern den Eigenverbrauch.
    • Mittlere Systeme (5–10 kW) eignen sich für Haushalte oder kleine Gewerbebetriebe. Sie können größere Batteriespeicher verwalten und bieten mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
    • Große Systeme (10–25 kW und mehr) sind für größeres Haushalte mit höherem Strombedarf (z.B. wegen dem Einsatz einer Wärmepumpe, Klimageräten oder ein Elektrofahrzeug), Mehrfamilienhäuser oder Unternehmen mit hohem Energiebedarf gedacht. Sie ermöglichen eine maximale Nutzung von Solarstrom und können auch anspruchsvolle Lasten versorgen.

     

    Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Kopplung zwischen Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Wechselrichter.

    DC-gekoppelte Systeme laden den Batteriespeicher direkt mit Gleichstrom (DC) aus der Photovoltaikanlage. Da der Strom nicht mehrfach umgewandelt werden muss, sind die Verluste geringer und die Effizienz höher. Diese Systeme eignen sich besonders für Neuanlagen, da weniger Komponenten benötigt werden. Für DC gekoppelte Systeme werden Hybridwechselrichter eingesetzt.

    AC-gekoppelte Systeme wandeln den Solarstrom erst in Wechselstrom (AC) um, bevor die Batterie geladen wird. Dadurch sind sie ideal für die Nachrüstung bestehender Photovoltaikanlagen, da sie unabhängig vom bereits installierten Wechselrichter arbeiten. Der Nachteil ist der doppelte “Umwandlungsverlust” da der Solarstrom zunächst in Wechselstrom umgewandelt wird und dann vom Batteriewechselrichter zur Einspeicherung in der Batterie wieder in Gleichstrom umgewandelt werden muss.

    Zusätzliche Funktionen moderner Hybrid-Wechselrichter

    Neben der Netzanschlussart und der Kopplungstechnologie gibt es weitere Merkmale, die bei der Wahl eines Hybrid-Wechselrichters berücksichtigt werden sollten.

    • Wirkungsgrad und Effizienz: Ein hochwertiger Hybrid-Wechselrichter erreicht einen Wirkungsgrad von über 95 %. Das bedeutet, dass nur ein minimaler Teil der Energie durch Umwandlungsverluste verloren geht.
    • Erweiterbarkeit und Flexibilität: Manche Wechselrichter sind modular aufgebaut und lassen sich später mit zusätzlichen Solarmodulen oder größeren Batteriespeichern erweitern. Wer langfristig plant, sollte ein System wählen, das sich flexibel an veränderte Bedürfnisse anpassen lässt.

    Auswahl des richtigen Hybrid-Wechselrichters

    Um den passenden Hybrid-Wechselrichter zu finden, sollten einige zentrale Faktoren berücksichtigt werden.

    • Leistung: Der Wechselrichter muss zur Größe der Photovoltaikanlage passen.
    • Wirkungsgrad: Ein hoher Wirkungsgrad reduziert Verluste bei der Umwandlung.
    • Batteriekompatibilität: Nicht alle Modelle arbeiten mit jeder Batterie zusammen.
    • Erweiterbarkeit: Wer später zusätzliche Solarmodule oder Speicher integrieren möchte, sollte auf ein flexibles System setzen.

    Jede Photovoltaikanlage hat individuelle Anforderungen, weshalb eine Beratung sinnvoll ist, um das optimale System auszuwählen.

    Interessant! Eine optimale Platzierung, die richtige Dimensionierung der Kabel und eine sorgfältige Abstimmung mit dem Batteriespeicher sind essenziell für die maximale Effizienz eines Hybrid-Wechselrichters.Regelmäßige Software-Updates und Wartungen des Geräts zu verlängern und seine Leistung dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten.

    Installation und Wartung von Hybrid-Wechselrichtern

    Eine fachgerechte Installation bildet die Basis für einen effizienten Betrieb. Erste Erkenntnisse fließen direkt in die Planung ein.

    Planung und Vorbereitung

    Vor der Installation muss sichergestellt werden, dass der Wechselrichter mit der geplanten Photovoltaikanlage und dem Batteriespeicher kompatibel ist. Dabei spielen Faktoren wie die Leistung des Wechselrichters, die Kapazität des Speichers und die vorhandene elektrische Infrastruktur eine Rolle. Zudem muss geprüft werden, ob das Hausnetz für den Einsatz eines ausgelegt ist oder ob Anpassungen notwendig sind. Eine genaue Abstimmung zwischen den Komponenten ist essenziell, um eine reibungslose Funktion und eine hohe Eigenverbrauchsquote zu gewährleisten.

    Installation durch Fachpersonal

    Nach der Planung erfolgt die Montage des Wechselrichters an einem geeigneten Ort, der gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Der Wechselrichter wird anschließend mit der Photovoltaikanlage, dem Batteriespeicher und dem Hausnetz verbunden. Eine korrekte Verkabelung ist essenziell, um Energieverluste zu minimieren und eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Abschließend wird das System konfiguriert, sodass der Wechselrichter die Energieflüsse intelligent steuern kann.

    Wartung und Überwachung

    Viele Modelle bieten automatische Software-Updates, die die Effizienz weiter verbessern und neue Funktionen freischalten können. Überwachungs-Apps oder Monitoring-Systeme ermöglichen es, die Energieflüsse in Echtzeit zu analysieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. So kann der Nutzer jederzeit nachvollziehen, wie viel Strom erzeugt, gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Eine kontinuierliche Kontrolle und gelegentliche Inspektionen durch Fachkräfte sorgen dafür, dass der Wechselrichter über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet und das Solarsystem optimal unterstützt.

    Häufig gestellte Fragen zu Hybrid-Wechselrichtern

    Ja, ein Hybrid-Wechselrichter funktioniert auch ohne Speicher. Er verhält sich dann wie ein klassischer Solar-Wechselrichter und speist den überschüssigen Solarstrom ins Netz ein. Ohne Batterie geht jedoch die Möglichkeit verloren, den Eigenverbrauch zu maximieren und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

    Ja, da sie mehr Funktionen bieten. Der höhere Preis macht sich jedoch durch Einsparungen bei den Stromkosten bezahlt. Zudem profitieren viele Nutzer von Förderungen oder staatlichen Zuschüssen für Speicherlösungen.

    Das hängt von der Kompatibilität des Speichers mit dem Wechselrichter ab. Einige Modelle lassen sich problemlos mit bestehenden Systemen kombinieren, während andere spezielle Batterien erfordern. Vor einer Nachrüstung sollte geprüft werden, ob die vorhandenen Komponenten miteinander kompatibel sind.

    Ein Hybrid-Wechselrichter ermöglicht eine flexible Steuerung des Energieflusses. Überschüssiger Strom kann entweder gespeichert oder gezielt ins Netz eingespeist werden. Dadurch lässt sich der Eigenverbrauch maximieren und die Einspeisevergütung optimal nutzen. Zudem erlauben einige Modelle eine intelligente Steuerung, um Netzvorgaben einzuhalten.

    Ein Hybrid-Wechselrichter vereint die Funktionen eines Solar-Wechselrichters und eines Batteriewechselrichters in einem Gerät. Dadurch werden Energieverluste durch unnötige Umwandlungen reduziert, die Installation vereinfacht und Platz gespart. Eine separate Lösung kann in manchen Fällen flexibler sein, erfordert aber eine aufwendigere Abstimmung zwischen den Komponenten.

    Ein Mann im schwarzen Hemd zeigt im Rahmen des KFW-Förderprogramms mit dem Finger vor einem Greenscreen.

    Ihr Redakteur: Ray von FEBESOL Solartechnik

    Fazit: Lohnt sich ein Hybrid-Wechselrichter?

    Ein Hybrid-Wechselrichter ist eine sinnvolle Investition für alle, die ihren Solarstrom optimal nutzen und unabhängiger vom öffentlichen Netz werden möchten. Er maximiert den Eigenverbrauch, reduziert die Stromkosten und bietet zusätzliche Sicherheit durch eine Notstromversorgung. Durch die intelligente Steuerung des Energieflusses lässt sich eine Solaranlage noch effizienter betreiben. Besonders in Kombination mit einem leistungsfähigen Batteriespeicher wird das volle Potenzial einer Photovoltaikanlage ausgeschöpft. Wer langfristig von den Vorteilen der Solarenergie profitieren möchte, trifft mit einem Hybrid-Wechselrichter eine zukunftssichere Entscheidung.

    Ein Solaranlagen-Logo auf schwarzem Hintergrund.
    Jetzt Eigenheimanalyse starten

    und individuelles Angebot sichern

    [Unsere Standorte entdecken]
    Immer vor Ort - FEBESOL Standorte

    Wir bauen Betriebsstätten in Ihrer Region auf, um Ihnen einen regionalen Ansprechpartner zu bieten. Schauen Sie sich unsere aktuellen Standorte gerne genauer an und lernen Sie Ihre individuellen Ansprechpartner kennen!

    Ein Gebäude mit schwarz-weißer Fassade, ausgestattet mit einer Solaranlage.
    Hauptsitz
    St. Leon-Rot

    Opelstraße 9 & 19,
    Lanzstraße 13
    Seit August 2009

    In der Opelstraße 19 ist der offizielle Firmensitz unseres Unternehmens, eine Lagerhalle. Hierauf sind wir besonders stolz. Von hier startet morgens der Großteil unserer Monteuere im Minutentakt zu unseren Kunden. In der Lanzstraße 13 ist unser Hauptbüro und die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden.

    Außenansicht der Febesol-Zentrale mit Haupteingang mit grüner Beschilderung, Schaufenstern, einem Sitzbereich mit Tisch und Bänken sowie einem gepflasterten Parkplatz davor.
    Betriebsstätte
    Haßmersheim

    Theodor-Heuss-Straße 64,
    74855 Haßmersheim
    März 2024

    Von unserem Standort Haßmersheim betreuen wir nicht nur den Neckar-Odenwald-Kreis, sondern auch die angrenzenden Gemeinden und Landkreise. Dort ist nicht nur ein Showroom mit unserer Produktpalette eingerichtet, Sie haben auch die Möglichkeit, sich persönlich durch einen Experten beraten zu lassen.

    Gebäude mit „FEBESOL“-Schild, Garagentore, draußen geparkte Autos, umgeben von hohen Bäumen an einem sonnigen Tag.
    Betriebsstätte
    Mutterstadt (Pfalz)

    Im Vorderkehr 21
    67112 Mutterstadt
    August 2023

    Aus unserem Standort in Mutterstadt betreuen wir Kunden sowohl aus der Pfalz bis hin zur Kurpfalz. Neben einer kleinen Ausstellung mit den wichtigsten PV-Modulen befindet sich am Firmensitz in Mutterstadt ebenfalls ein großes Lager für die Lieferung von Solaranlagen und Batteriespeichern in die Pfalz.

    Ein modernes, graues Industriegebäude mit großen Fenstern und einem Garagentor. Auf dem Parkplatz steht ein schwarzes Auto mit grünen Details. Der Außenbereich umfasst eine gepflasterte Auffahrt und einen Zaun. Ein klarer, sonniger Tag.
    Betriebsstätte
    Besigheim

    Max-Eyth-Str. 5
    74354 Besigheim
    September 2024

    In Besigheim befindet sich unser Standort für die Regionen Stuttgart. Vor Ort haben Sie nicht nur die Möglichkeit, in unserem Showroom die gesamte Produktpalette zu entdecken, sondern können sich auch direkt von unseren Experten persönlich zu allen Themen rund um Solaranlagen beraten lassen.

    Ein weißes Solaranlagen-Logo auf orangem Hintergrund.
    [Bekannt aus dem Fernsehen]
    Schauen Sie hinter die Kulissen

    Bekannt aus Kabel 1 „Achtung Kontrolle!“

    FEBESOL-Mitarbeiterin sitzt vor einem Laptop mit einem Stift in der Hand

    [jetzt Solarstrom erzeugen]

    Melden Sie sich bei uns

    Wir helfen Ihnen, unabhängig von Stromanbietern zu werden. Solarenergie ist eine der günstigsten Arten der Stromerzeugung und etwas, das man selbst tun kann. Deshalb sollte auf jedes Dach eine Solaranlage.
    Um aber sorgenfrei in die Zukunft gehen zu können, ist es wichtig, dass die Solaranlage fachgerecht und nach dem neuesten Stand der Technik geplant und mit den besten am Markt verfügbaren Komponenten installiert wird. All das bietet FEBESOL. Als regionaler Handwerksbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Von einer kompetenten Beratung und der Durchführung einer Eigenheimanalyse über die Anlagenmontage durch unsere eigenen Montageteams bis hin zur Inbetriebnahme durch unser Elektrikerteam sind Sie bei uns in besten Händen. Wir sind nicht nur ein eingetragener Elektroinstallationsmeisterbetrieb, wir haben auch alle Komponenten in ausreichender Menge auf Lager. Dadurch zählen wir zu den schnellsten Anbietern. Schon  wenige Wochen nach der ersten Anfrage können wir Ihre Anlage in Betrieb nehmen. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Bei uns gibt es keine langen Wartezeiten, sondern eine sehr schnelle Umsetzung. Das geht nur mit eigenen zufriedenen Mitarbeitern. Kommen Sie auch gerne persönlich bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selbst.