[Febesol Magazin]

Solarmodule im Vergleich

Darum geht's in Kürze:
Vergleichen Sie Solarmodule nach Leistung, Effizienz und Kosten – und finden Sie die ideale Lösung mit FEBESOL!
Inhaltsverzeichnis: Solarmodule im Vergleich
    Add a header to begin generating the table of contents

    Einleitung: Solarmodule im Vergleich

    Die Wahl des richtigen Solarmoduls ist entscheidend für die Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Da es verschiedene Arten von Solarmodulen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, ist es wichtig, einen detaillierten Vergleich anzustellen, um die optimale Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Modultypen, ihre Vor- und Nachteile sowie die Kosten, die mit der Installation verbunden sind.

    Das Wichtigste in Kürze: Monokristalline Solarmodule sind am effizientesten, aber aufgrund ihres aufwendigen Herstellungsverfahrens auch am teuersten. Polykristalline Module bieten einen geringeren Wirkungsgrad, sind aber preiswerter und ideal für größere Dachflächen. Dünnschichtmodule sind flexibel und kostengünstig, jedoch weniger effizient. Bifaziale Module nutzen Licht von beiden Seiten und steigern die Energieausbeute auf reflektierenden Flächen. Die Preisunterschiede ergeben sich vor allem aus Technologie, Wirkungsgrad und Materialeinsatz.

    Ein gut durchdachter Solarmodul-Vergleich hilft Ihnen, die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden – sei es für ein kleines Einfamilienhaus oder eine große gewerbliche Dachfläche. Die wichtigsten Faktoren sind der Wirkungsgrad, die Langlebigkeit und natürlich die Preise der Solarmodule. In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene Solarmodultypen, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Preisspanne. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der Ihnen die Entscheidung erleichtert. Mehr Informationen zum Solarpaket 1 finden sie auch hier.

    Die verschiedenen Module im Vergleich

    Ein Vergleich der Solarmodule ist wichtig, um die passende Lösung zu finden. Monokristalline Module sind hocheffizient, aber teurer, während polykristalline preisgünstiger, jedoch weniger leistungsstark sind. Dünnschichtmodule sind flexibel und günstig, bieten jedoch einen niedrigeren Wirkungsgrad. Der Vergleich hilft, die Module optimal auf Anforderungen und Budget abzustimmen.

    Modultyp

    Wirkungsgrad

    Kosten

    Anwendungsbereiche

    Besondere Merkmale

    Monokristalline Module

    18 % – 24 %

    Hoch

    Ideal für Haushalte mit begrenztem Platz, wo maximale Energieausbeute auf kleiner Fläche notwendig ist

    Höchster Wirkungsgrad dank gleichmäßiger Kristallstruktur, hohe Leistung auch bei schwachem Licht, längste Lebensdauer

    Polykristalline Module

    15 % – 20 %

    Mittel

    Geeignet für größere Dachflächen, Gewerbebauten oder landwirtschaftliche Anlagen

    Kostengünstiger als monokristalline Module, einfachere Herstellung, leicht bläuliche Färbung

    Dünnschichtmodule

    8 % – 18 %

    Niedrig

    Besonders geeignet für Fassaden, gebogene Oberflächen, mobile Anwendungen oder Bereiche mit weniger strikter Flächenbegrenzung

    Flexibel und leicht, vielseitig einsetzbar, geringere Effizienz erfordert mehr Fläche, gute Leistung bei diffusem Licht

    Bifaziale Module

    18 % – 24 % (je nach Installation)

    Hoch

    Effizient bei Freiflächenanlagen, Gebäudedächern mit reflektierenden Oberflächen oder Montagesystemen

    Nutzen Sonnenlicht von beiden Seiten, erhöhen Energieausbeute durch reflektierende Flächen, besonders vorteilhaft bei Schnee oder hellem Boden

    Monokristalline Solarmodule

    Monokristalline Solarmodule bestehen aus Silizium, das in einem aufwendigen Prozess zu einem einzelnen, großen Kristall gezüchtet wird. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht eine besonders hohe Effizienz, da der gleichmäßige Aufbau der Kristallstruktur den Elektronenfluss verbessert. Monokristalline Module haben in der Regel einen Wirkungsgrad zwischen 18 % und 22 %, was sie zu einer der leistungsfähigsten Technologien auf dem Markt macht. Sie sind daher besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine hohe Energieausbeute auf begrenztem Raum erforderlich ist, wie beispielsweise auf Wohnhäusern oder kleinen Dachflächen.

    Ein weiterer Vorteil monokristalliner Solarmodule ist ihre Langlebigkeit. Die Module haben typischerweise eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr und weisen auch nach vielen Betriebsjahren nur eine geringe Leistungsdegradation auf. Ihre gleichmäßige, dunkelblaue bis schwarze Färbung verleiht ihnen zudem ein ästhetisch ansprechendes Aussehen, was sie besonders für Gebäude mit hohen Designansprüchen attraktiv macht. Allerdings sind monokristalline Module in der Anschaffung teurer als andere Typen, was durch ihre höhere Effizienz und Langlebigkeit jedoch oft ausgeglichen wird. Monokristalline Solarmodule kosten etwa 170 bis 350 Euro pro kWp. Diese hohe Preisspanne ergibt sich aus den verwendeten Materialien und dem aufwendigen Herstellungsprozess.

    Polykristalline Solarmodule

    Polykristalline Solarmodule, auch als multikristalline Module bezeichnet, bestehen aus Silizium, das in mehreren Kristallen gleichzeitig erstarrt. Diese Produktionsmethode ist weniger aufwendig als bei monokristallinen Modulen, wodurch die Herstellungskosten niedriger sind. Der Wirkungsgrad von polykristallinen Modulen liegt typischerweise zwischen 15 % und 18 %, was sie zu einer preisgünstigen Alternative macht. Sie sind besonders geeignet für größere Dachflächen, wo der verfügbare Platz die geringere Effizienz ausgleichen kann.

    Die Lebensdauer von polykristallinen Modulen ist ähnlich wie die von monokristallinen, allerdings können sie bei höheren Temperaturen etwas mehr an Leistung verlieren. Auch optisch unterscheiden sie sich durch ihre blau schimmernde, kristalline Struktur. Polykristalline Module sind eine gute Wahl für Hausbesitzer, die eine wirtschaftliche Lösung suchen, ohne auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit verzichten zu müssen. Sie bieten ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis und sind auf dem Solarmarkt weit verbreitet. Der Preis für polykristalline Module liegt zwischen 120 und 200 Euro pro kWp. Sie sind die preiswertere Option und bieten dennoch eine solide Leistung.

    Eine Person installiert mit einer Bohrmaschine Solarmodule auf einem Dach, wobei das Sonnenlicht von den Modulen reflektiert wird.

    Dünnschichtmodule

    Dünnschicht-Solarmodule unterscheiden sich grundlegend von kristallinen Modulen, da sie aus einer dünnen Schicht photovoltaischen Materials bestehen, das auf ein Trägermaterial wie Glas oder Metall aufgebracht wird. Sie haben einen geringeren Wirkungsgrad als kristalline Module, typischerweise zwischen 10 % und 12 %, was bedeutet, dass sie mehr Platz benötigen, um dieselbe Menge Strom zu erzeugen. Dennoch sind sie besonders in spezifischen Anwendungen vorteilhaft, etwa bei großen Freiflächenanlagen oder Fassadeninstallationen, wo die Ästhetik eine untergeordnete Rolle spielt.

    Ein Vorteil von Dünnschichtmodulen ist ihre Flexibilität und das geringere Gewicht, was sie für architektonische Anwendungen wie gebogene Oberflächen oder Dächer mit geringer Traglast attraktiv macht. Sie haben auch eine bessere Leistung bei diffusem Licht oder hohen Temperaturen im Vergleich zu kristallinen Modulen. Ihre geringeren Herstellungskosten und die Möglichkeit, sie in verschiedenen Designs zu produzieren, machen sie zu einer interessanten Option für spezielle Projekte, auch wenn sie im Privatbereich weniger verbreitet sind. Dünnschichtmodule sind die günstigste Option mit Preisen zwischen 55 und 160 Euro pro kWp. Diese Module bieten aufgrund ihres geringen Wirkungsgrades die niedrigsten Preise, eignen sich aber vor allem für spezielle Anwendungen wie Fassaden oder gebogene Oberflächen.

    Preisfaktoren: Was beeinflusst die Kosten von Solarmodulen?

    Die Kosten von Solarmodulen werden durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die sowohl technologische als auch marktbezogene Aspekte umfassen. Einer der bedeutendsten Einflussfaktoren ist der Wirkungsgrad des Moduls. Module mit höherem Wirkungsgrad, wie monokristalline Solarmodule, sind teurer, da sie mehr Energie pro Quadratmeter erzeugen und aus hochwertigeren Materialien gefertigt werden. Diese Module nutzen eine aufwendigere Produktionstechnik, die die Leistung steigert, aber auch höhere Herstellungskosten verursacht.

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bauweise der Module. Glas-Glas-Module sind robuster und langlebiger als Glas-Folie-Module, da sie besser gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und mechanische Belastungen geschützt sind. Dies erhöht die Lebensdauer, macht die Module jedoch auch teurer. Die Wahl der Bauweise kann daher einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten der Solaranlage haben, insbesondere wenn langfristige Haltbarkeit eine Priorität ist.

    Auch die Herkunft der Module spielt eine Rolle bei der Preisgestaltung. Europäische Hersteller unterliegen strengeren Qualitäts- und Umweltstandards, was zu höheren Produktionskosten führt, aber auch eine längere Garantiezeit und bessere Qualitätssicherung mit sich bringt. Dagegen bieten asiatische Hersteller oft günstigere Module an, die dennoch eine solide Leistung bieten, aber möglicherweise kürzere Garantiezeiten haben.

    Aktuelle Marktbedingungen wirken ebenfalls direkt auf die Preise ein. So können globale Ereignisse wie Lieferkettenprobleme, Rohstoffknappheit und geopolitische Entwicklungen die Kosten für wichtige Materialien wie Silizium und Aluminium in die Höhe treiben, was wiederum die Preise für Solarmodule erhöht. Zudem beeinflusst die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen die Preisgestaltung, da hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot zu Preissteigerungen führen kann.

    Gut zu wissen! Wussten Sie, dass die Wahl der Bauweise (z. B. Glas-Glas vs. Glas-Folie) die Haltbarkeit Ihrer Solarmodule erheblich beeinflusst? Glas-Glas-Module sind robuster, aber auch teurer. Diese Investition lohnt sich vor allem, wenn Langlebigkeit und Stabilität entscheidend sind.

    Effizienz im Vergleich: Welches Modul für welche Anwendungen?

    Die Wahl des richtigen Solarmoduls hängt maßgeblich von den spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen des Nutzers ab. Für Haushalte mit begrenztem Platz sind monokristalline Module die beste Wahl. Mit ihrem hohen Wirkungsgrad von bis zu 24 % liefern sie die maximale Leistung auf kleinstem Raum, was sie besonders effizient für kleinere Dächer macht, auf denen jeder Quadratmeter zählt.

    Auf großen Dachflächen, wo Platz weniger eine Rolle spielt, sind polykristalline Module eine attraktive Option. Sie sind günstiger in der Anschaffung und bieten einen soliden Wirkungsgrad zwischen 15 % und 20 %. Aufgrund ihrer niedrigeren Kosten und robusten Technologie eignen sie sich besonders gut für größere Installationen, wie beispielsweise bei Gewerbeimmobilien oder landwirtschaftlichen Betrieben.

    Für spezielle Anwendungen, wie zum Beispiel die Installation an Fassaden oder auf gebogenen Oberflächen, sind Dünnschichtmodule ideal. Diese Module sind flexibel und leicht, was sie für unkonventionelle Installationsorte prädestiniert. Obwohl ihr Wirkungsgrad geringer ist, bieten sie dennoch eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für komplexe oder ästhetisch anspruchsvolle Projekte.

    Langfristige Rentabilität und Amortisationszeit

    Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von den Investitionskosten, dem Wirkungsgrad der Solarmodule und dem Strompreis ab. Je höher die Strompreise, desto schneller amortisiert sich die Investition in eine Photovoltaikanlage. Hochwertige monokristalline Module bieten langfristig die beste Rendite, da ihre höhere Effizienz zu einer schnelleren Amortisation führt. Mit sinkenden Modulpreisen und fortschreitenden technologischen Entwicklungen verkürzt sich die Amortisationsdauer zusätzlich.

    Interessant! Mit einem Stromspeicher können Sie Ihren Eigenverbrauch auf bis zu 80 % steigern. Dadurch verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Netzstrom und erhöhen die Rentabilität Ihrer Solaranlage erheblich.

    Zukünftige Entwicklungen und Trends bei Solarmodulen

    In der Zukunft wird erwartet, dass die Preise für Solarmodule weiter sinken, da neue Technologien wie Perowskit-Module und bifaziale Module auf den Markt kommen. Diese Innovationen werden die Effizienz weiter steigern und gleichzeitig die Produktionskosten senken. Module mit PERC-Technologie und Halbzellen-Technologie sind ebenfalls auf dem Vormarsch und bieten höhere Energieerträge auf kleiner Fläche.

    Häufig gestellte Fragen zur 20 kwp pv-anlage mit speicher

    Die effizientesten Module sind monokristalline Solarmodule. Sie haben einen Wirkungsgrad von etwa 18 % bis 24 %, was bedeutet, dass sie mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln als andere Module. Dadurch eignen sie sich besonders für Haushalte mit begrenzter Dachfläche, wo eine hohe Leistung auf kleinem Raum erforderlich ist. Bifaziale Module, die das Sonnenlicht von beiden Seiten nutzen, bieten ebenfalls eine hohe Effizienz, sind jedoch in der Anschaffung teurer.

    Polykristalline Module bieten einen geringeren Wirkungsgrad von etwa 15 % bis 20 %, sind jedoch preiswerter und gut für größere Dachflächen geeignet, bei denen Platz keine Rolle spielt. Dünnschichtmodule hingegen sind am wenigsten effizient, haben aber den Vorteil, dass sie flexibel und kostengünstig sind, was sie ideal für Fassaden oder unkonventionelle Oberflächen macht.

    Die Kosten pro kWp (Kilowattpeak) variieren stark je nach Modultyp, Hersteller und Marktbedingungen. Hier eine Übersicht der gängigen Preise:

    • Monokristalline Module: 170 bis 350 Euro pro kWp
    • Polykristalline Module: 120 bis 200 Euro pro kWp
    • Dünnschichtmodule: 55 bis 160 Euro pro kWp

    Die Lebensdauer von Solarmodulen beträgt im Durchschnitt 25 bis 30 Jahre. Diese Zahl kann jedoch je nach Modultyp und Pflege variieren. Hochwertige monokristalline Module haben eine besonders lange Lebensdauer und bieten oft eine Garantie von bis zu 25 Jahren. Während des ersten Betriebsjahrzehnts nimmt die Leistung nur geringfügig ab, typischerweise um etwa 0,5 % pro Jahr. Nach 20 bis 25 Jahren liegt die Leistung der Module immer noch bei etwa 80 % der ursprünglichen Kapazität.

    Wichtig ist, dass die Module regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihre maximale Effizienz zu erhalten. Besonders Glas-Glas-Module sind durch ihre Bauweise robuster und bieten eine höhere Langlebigkeit, da sie besser gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und mechanische Belastungen geschützt sind.

    In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, die den Kauf von Solaranlagen attraktiver machen. Besonders bekannt ist die Einspeisevergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), die für den ins Netz eingespeisten Strom gezahlt wird. Daneben bieten viele Bundesländer zusätzliche Zuschüsse oder günstige Kredite für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen.

    Auf regionaler Ebene gibt es ebenfalls Programme, die Eigenheimbesitzer unterstützen. Diese Förderungen können die Investitionskosten erheblich senken und die Amortisationszeit Ihrer Anlage verkürzen.

    kWp steht für Kilowattpeak und beschreibt die maximale Leistung einer Solaranlage unter Standardbedingungen (volle Sonneneinstrahlung bei idealer Ausrichtung). Es handelt sich also um die theoretisch maximal mögliche Leistung. Diese Einheit wird verwendet, um die Kapazität von Photovoltaikanlagen zu vergleichen.

    kWh steht für Kilowattstunde und gibt die tatsächlich produzierte oder verbrauchte Energiemenge an. Die Menge an Strom, die eine Solaranlage über einen bestimmten Zeitraum produziert, wird in kWh gemessen. So erzeugt eine Anlage mit 10 kWp unter idealen Bedingungen jährlich etwa 9.000 bis 10.000 kWh Strom, abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung der Anlage.

    Wenn Ihre Solaranlage mehr Strom produziert, als Sie selbst verbrauchen, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Für diesen eingespeisten Strom erhalten Sie eine Vergütung, die sogenannte Einspeisevergütung, die durch das EEG geregelt ist.

    Alternativ können Sie den überschüssigen Strom auch in einem Stromspeicher zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen, etwa in den Abendstunden, wenn keine Sonne scheint. Dies erhöht den Anteil des Eigenverbrauchs und senkt Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, was zu einer besseren Wirtschaftlichkeit der Anlage führt.

    Der Eigenverbrauchsanteil bezeichnet den Anteil des selbst produzierten Stroms, den Sie direkt in Ihrem Haushalt nutzen. Ohne Stromspeicher liegt der Eigenverbrauch typischerweise bei 25 % bis 30 %. Mit einem Speicher kann dieser Anteil auf 60 % bis 80 % gesteigert werden, da der tagsüber produzierte Strom auch abends oder nachts genutzt werden kann.

    Ein hoher Eigenverbrauchsanteil ist wirtschaftlich vorteilhaft, da Sie teuren Netzstrom durch Ihren eigenen, kostengünstig produzierten Solarstrom ersetzen können. Eine genaue Berechnung Ihres Eigenverbrauchs hängt von Ihrem Verbrauchsverhalten, der Größe der Solaranlage und der Speichergröße ab.

    Die benötigte Fläche hängt vom Wirkungsgrad der Solarmodule und der gewünschten Leistung ab. Im Durchschnitt benötigen Sie für 1 kWp etwa 6 bis 8 m² Dachfläche. Dies variiert jedoch je nach Modultyp.

    • Monokristalline Module benötigen aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads weniger Platz, etwa 6 m² pro kWp.
    • Polykristalline Module brauchen etwas mehr Fläche, typischerweise 7 bis 8 m² pro kWp.
    • Dünnschichtmodule benötigen deutlich mehr Fläche, da ihr Wirkungsgrad geringer ist. Hier rechnen Sie mit 10 bis 12 m² pro kWp.

    Zusätzlich sollte beachtet werden, dass für die Installation eine geeignete Südausrichtung und möglichst wenig Verschattung vorhanden sein sollten, um den Ertrag zu maximieren. Die Dachneigung und der Standort beeinflussen ebenfalls, wie viel Strom Ihre Solaranlage produzieren kann.

    Ein Mann im schwarzen Hemd zeigt im Rahmen des KFW-Förderprogramms mit dem Finger vor einem Greenscreen.

    Ihr Redakteur: Ray von FEBESOL Solartechnik

    Fazit zu: Solarmodule im Vergleich

    Der Vergleich von Solarmodulen zeigt, dass die Wahl des richtigen Moduls von den individuellen Anforderungen abhängt. Wer maximale Effizienz auf kleiner Fläche benötigt, sollte auf monokristalline Module setzen, während polykristalline Module für größere Dachflächen eine kostengünstigere Option sind. Dünnschichtmodule eignen sich besonders für spezielle Anwendungen wie Fassaden oder gebogene Oberflächen. Bei FEBESOL bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung, um die für Sie passende Solaranlage zu finden.

    Ein Solaranlagen-Logo auf schwarzem Hintergrund.
    Jetzt Eigenheimanalyse starten

    und individuelles Angebot sichern

    [Unsere Standorte entdecken]
    Immer vor Ort - FEBESOL Standorte

    Wir bauen Betriebsstätten in Ihrer Region auf, um Ihnen einen regionalen Ansprechpartner zu bieten. Schauen Sie sich unsere aktuellen Standorte gerne genauer an und lernen Sie Ihre individuellen Ansprechpartner kennen!

    Ein Gebäude mit schwarz-weißer Fassade, ausgestattet mit einer Solaranlage.
    Hauptsitz
    St. Leon-Rot

    Opelstraße 9 & 19,
    Lanzstraße 13
    Seit August 2009

    In der Opelstraße 19 ist der offizielle Firmensitz unseres Unternehmens, eine Lagerhalle. Hierauf sind wir besonders stolz. Von hier startet morgens der Großteil unserer Monteuere im Minutentakt zu unseren Kunden. In der Lanzstraße 13 ist unser Hauptbüro und die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden.

    Außenansicht der Febesol-Zentrale mit Haupteingang mit grüner Beschilderung, Schaufenstern, einem Sitzbereich mit Tisch und Bänken sowie einem gepflasterten Parkplatz davor.
    Betriebsstätte
    Haßmersheim

    Theodor-Heuss-Straße 64,
    74855 Haßmersheim
    März 2024

    Von unserem Standort Haßmersheim betreuen wir nicht nur den Neckar-Odenwald-Kreis, sondern auch die angrenzenden Gemeinden und Landkreise. Dort ist nicht nur ein Showroom mit unserer Produktpalette eingerichtet, Sie haben auch die Möglichkeit, sich persönlich durch einen Experten beraten zu lassen.

    Gebäude mit „FEBESOL“-Schild, Garagentore, draußen geparkte Autos, umgeben von hohen Bäumen an einem sonnigen Tag.
    Betriebsstätte
    Mutterstadt (Pfalz)

    Im Vorderkehr 21
    67112 Mutterstadt
    August 2023

    Aus unserem Standort in Mutterstadt betreuen wir Kunden sowohl aus der Pfalz bis hin zur Kurpfalz. Neben einer kleinen Ausstellung mit den wichtigsten PV-Modulen befindet sich am Firmensitz in Mutterstadt ebenfalls ein großes Lager für die Lieferung von Solaranlagen und Batteriespeichern in die Pfalz.

    Ein modernes, graues Industriegebäude mit großen Fenstern und einem Garagentor. Auf dem Parkplatz steht ein schwarzes Auto mit grünen Details. Der Außenbereich umfasst eine gepflasterte Auffahrt und einen Zaun. Ein klarer, sonniger Tag.
    Betriebsstätte
    Besigheim

    Max-Eyth-Str. 5
    74354 Besigheim
    September 2024

    In Besigheim befindet sich unser Standort für die Regionen Stuttgart. Vor Ort haben Sie nicht nur die Möglichkeit, in unserem Showroom die gesamte Produktpalette zu entdecken, sondern können sich auch direkt von unseren Experten persönlich zu allen Themen rund um Solaranlagen beraten lassen.

    Ein weißes Solaranlagen-Logo auf orangem Hintergrund.
    [Bekannt aus dem Fernsehen]
    Schauen Sie hinter die Kulissen

    Bekannt aus Kabel 1 „Achtung Kontrolle!“

    FEBESOL-Mitarbeiterin sitzt vor einem Laptop mit einem Stift in der Hand

    [jetzt Solarstrom erzeugen]

    Melden Sie sich bei uns

    Wir helfen Ihnen, unabhängig von Stromanbietern zu werden. Solarenergie ist eine der günstigsten Arten der Stromerzeugung und etwas, das man selbst tun kann. Deshalb sollte auf jedes Dach eine Solaranlage.
    Um aber sorgenfrei in die Zukunft gehen zu können, ist es wichtig, dass die Solaranlage fachgerecht und nach dem neuesten Stand der Technik geplant und mit den besten am Markt verfügbaren Komponenten installiert wird. All das bietet FEBESOL. Als regionaler Handwerksbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Von einer kompetenten Beratung und der Durchführung einer Eigenheimanalyse über die Anlagenmontage durch unsere eigenen Montageteams bis hin zur Inbetriebnahme durch unser Elektrikerteam sind Sie bei uns in besten Händen. Wir sind nicht nur ein eingetragener Elektroinstallationsmeisterbetrieb, wir haben auch alle Komponenten in ausreichender Menge auf Lager. Dadurch zählen wir zu den schnellsten Anbietern. Schon  wenige Wochen nach der ersten Anfrage können wir Ihre Anlage in Betrieb nehmen. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Bei uns gibt es keine langen Wartezeiten, sondern eine sehr schnelle Umsetzung. Das geht nur mit eigenen zufriedenen Mitarbeitern. Kommen Sie auch gerne persönlich bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selbst.